Go to content Go to navigation Go to search

- 4 01 2003 - 12:22 - katatonik

Vain and gory, Pain and Fury

”... All my points are sound here, but the most impressive is the fact that, while “manufactured” bands come and go, the likes of Bono, Sting, Madonna and Elton John have hung on in there for about a century between them, making popular music little more than a middle-aged lifestyle accessory.

Maybe I’m flighty, but when it comes to the lively arts, I find stagnation much more sinister than change. Let’s get this straight: all entertainment is manufactured. By its very nature, there is no authenticity in any of it – that’s why it’s called entertainment! If it were authentic, it would be called facts. All entertainers go into it for the half-assed “glory”, to be bigger and better than the hoi polloi – if politics is showbiz for ugly people, showbiz is politics for silly people. Entertainers try to hide their politician-type lust for attention and influence by painting their caterwauling as a “calling”, with themselves members of a holy order obeying their destiny, not the scrabbling desperados they are. When you come across a true Voice – a Callas, Sinatra or Fitzgerald – this is perfectly plausible: they were born to sing, as a bird is to fly. But Madonna’s or Robbie’s larynx touched by the hand of God? Don’t make me laugh.

Reality TV is about deconstructing fame – it is a cheap, cheerful and challenging antidote to the slimy, stultifying nepotism currently colonising even the vagabond vocations. We should be far more worried about the effortless success of Jade Jagger than with that of Jade Goody, and the fact that the creative professions, which once provided a rare path to fame and fortune for talented outsiders, are increasingly about who your father is.”

Julie Burchill, “Time for a reality check”.


gute frau. immer noch.

supatyp (Jan 4, 04:43 pm) #


Na, ich weiß nicht (und bei allem Respekt für CC und supatyp)...
"Do-gooding joker in Christendom" liest sich doch verdächtig nach der britischen Version des unseligen Ausdrucks "Gutmensch". Zuerst schreibt sie zwei Ungeheuerlichkeiten ("they seem so obvious") : Pro-Todesstrafe, gegen Legalisierung der Prostitution (habe ich hier irgendeinen Meta-Witz übersehen? Ich hoffe es!); dann verbringt sie mehrere Absätze damit, uns die Vorzüge von RTV nahezubringen, gewürzt mit Perlen wie "Abhorring (...) RTV (...) handy way of sneering at the white working class (...)". Catatonia hat sich ja die eher annehmbaren Teile herausgepickt, obwohl man auch hier fragen könnte, wo denn genau die Originalität liegt, die Burchill für sich in Anspruch nimmt. Sting und Elton John als Strohmänner und die sattsam bekannte Rede von der angeblichen Unmöglichkeit der Authentizität können es nicht sein. Alles in allem eine ärgerliche Angelegenheit. Aber das kommt halt dabei heraus, wenn man wie Burchill sein Geld als compulsive contrarian am Aufmerksamkeitsmarkt verdient.

Franz Fuchs (Jan 5, 06:23 am) #


Ja, ich denke, in den Bemerkungen zu Todesstrafe und Prostitution war wohl ein Meta-Witz angelegt.
Wo die Originalität liegt, weiß ich nicht. Ich fand aber den Gedanken bemerkenswert, dass die eingefrorene Stagnation von Sting und seinen kleinen Freunden das größere Skandalon sei als die eingefrorene Wandelbarkeit von RTV, weil mir schlichtwegs noch nicht eingefallen war, diese Frostphänomene miteinander in Zusammenhang zu bringen.
Die Sache mit "deconstructing fame" als irgendwie belobigenswerter Funktion oder gar als Ziel von RTV ist mir freilich suspekt, so wie auch jede andere belobigende Auszeichnung eines Kulturphänomens als "dekonstruierend". Dekonstruktionsgerede schafft mir immer Blasen am Spaziergang durchs Zeitungswesen.

katatonik (Jan 5, 09:18 am) #

  Textile help