Go to content Go to navigation Go to search

- 21 08 2022 - 19:52 - katatonik

Kamiya Bar, sounds and place

Über das Album “Kamiya Bar” von Carl Stone gestolpert: Auftragsarbeit von Tokyo FM, es geht um den Sound des Lebens in der Stadt, vorwiegend aus DAT-Aufnahmen montiert, die Stone über ein halbes Jahr hinweg (nach Wikipedia: November 1988 — April 1989) an Orten unterschiedlicher Art gemacht hat. Erstmals aufgeführt 1992, erschien auf CD 1995.

“To make the piece I relied mostly on many hours of DAT recordings that I made during a 6-month stay in Tokyo made possible by a grant from the Asian Cultural Council. In Kamiya Bar I have sought to make a piece that weaves a select number of the many Tokyo sounds I have collected, and manipulate them in time via expansion, compression, fragmentation and interleaving techniques. I contrast and compare them, and place them in an overall musical context. It is my theory, and only a theory, that in doing so, the residents of Tokyo can have a new perspective of the wonderful sounds that surround them in their daily life.”

“My interest however is in the ever-changing urban soundscape of Tokyo, which I have observed consistently since my first visit in 1984. While I would say that probably all or most of the great cities of the world are by their nature noisy, I was immediately struck by the fact that while in most cases it is unintended noise – traffic, construction and so on – that raises the urban decibel levels. But in Tokyo, most of the sounds that I heard, be they street peddlers, elevator girls, automated shop announcements, auctioneers, the warning of a train door closing and so on, were sounds INTENTIONALLY introduced, not collateral pollution.”

Hier auf SoundCloud; auf YouTube die Tracks Axis, Young Jump und Gild.

Die Kamiya Bar ist eine Institution in Asakusa, als solche etabliert 1912. Emblem einer bereits historischen japanischen Moderne, Urbanisierung, Elektrifizierung, Enthusiasmus, neue Zeit. Der signature cocktail ist der “Denki buran”; “denki” heisst “elektrisch”, “Elektrizität” und wurde als Werbepräfix im früheren 20. Jahrhundert ähnlich eingesetzt wie später das amerikanische “atom”. “buran” steht für Brandy. Ich wurde 2004 von C. und Y. dorthin eingeladen. Milchkaffeefarbene Lederbänke, ein großes Lokal atmosphärisch irgendwo zwischen Wiener Kaffeehaus und amerikanischem Diner, von stil- und charaktervollen älteren Damen und Herren (Asakusa!) besucht, dazwischen zischten wir drei ein oder zwei Denki buran und bestaunten das Ensemble. Dunkle Erinnerung an einen japanischen Herrn mit Cowboyhut und Western-Outfit. Danach gingen wir in ein Restaurant, um Aal zu essen, oder kamen wir von dort; ich weiß es nicht mehr. Ich finde den Titel für Stones Album passend. Die Kamiya Bar schien Stile der Stadt zu komprimieren, zu dehnen und zu fragmentieren, seinen Kompositionen nicht unähnlich darin.

  Textile help